Übersicht aller Artikel

Auf dieser Seite finden sie eine Übersicht aller Artikel, die wir für Sie vorbereitet haben. Zudem können Sie die Artikel dieser Seite → als PDF herunterladen.

Gibt es eine Übersicht über alle herunterladbaren Formulare?

Welche Förderrichtlinien gibt es in Schleswig-Holstein zur Umsetzung des (Basis)DigitalPakts Schule 2019 bis 2024?

Können Elektroarbeiten gefördert werden?

Welche Unterstützungsangebote sieht das Land für Schulträger vor?

Welche Unterstützungsangebote sieht das Land für Schulen vor?

Welche Höchstbeträge gelten bei Zuwendungen für die Beschaffung mobiler Endgeräte für allgemeinbildende Schulen?

Wie ist das Antragsverfahren im Onlineportal gegliedert und wann gilt ein Antrag als gestellt?

Was sind schulgebundene mobile Endgeräte im Sinne des Basis-DigitalPakts?

Können Regionale Berufsbildungszentren (RBZ) selbstständig Anträge stellen?

Welche konkreten Anschaffungen sind zuwendungsfähig?

Wann werden bewilligte Mittel ausgezahlt?

Wo auf dem Schulgelände können zuwendungsfähige Investitionsmaßnahmen vorgenommen werden?

Wird die Entscheidung über den Antrag im Online-Verfahren mitgeteilt oder erhalten die Antragsteller einen schriftlichen Bescheid?

Ist das Leasing von IT-Infrastruktur zuwendungsfähig?

Wie ist die Verwendung der zugewendeten Mittel nachzuweisen?

Wie hoch ist der zu erbringende Eigenanteil?

Was ist das Schulträgerbudget?

Wieviele Anträge kann ein Schulträger stellen? Können mehrere Anträge pro Schule gestellt werden?

Gibt es eine Hilfestellung für die Formulierung der Kurzbeschreibungen in den Förderanträgen zum (Basis)DigitalPakt?

Wer trägt die Angaben zum technisch-pädagigischen Einsatzkonzept (TPEK) und zur bedarfsgerechten Fortbildungsplanung in das Online-Antragsverfahren ein?

Können auch bereits begonnene Maßnahmen gefördert werden und gibt es Unterschiede beim Antragsverfahren?

Wie kann bei der Antragstellung in effizienter Weise mit Zweifeln an der Förderfähigkeit bestimmter Anschaffungsgegenstände umgegangen werden?

Wie ist das technisch-pädagogische Einsatzkonzept (TPEK) gegliedert und welche Angaben sind zu machen?

Kann WLAN-Strahlung negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben?

Was ist als "investive Begleitmaßnahme" förderfähig?

Wann und Wie muss ich einen Änderungsantrag stellen?

Müssen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vorgenommen werden?

Welche Fristen sind im Hinblick auf das Ende des DigitalPakts zu beachten?

Wie lange dauert es, bis die Fördermittel auf meinem Konto gutgeschrieben werden?

Wer beantwortet Fragen zum Vergaberecht? Wer kann mich bei der Beschaffung unterstützen?

Was ist der Bewilligungszeitraum?

Welches Antragsverfahren ist für die Restmittelvergabe vorgesehen?

Wann startet die Vergabe der Restmittel?

Wann dienen Server „pädagogischen Zwecken“ und sind damit grundsätzlich förderfähig?

Kann das technisch-pädagogische Einsatzkonzept (TPEK) nachgereicht werden?

Kann ich auch Änderungsanträge zu bereits bewilligten Förderprojekten für die Restmittelvergabe anmelden?

Was bedeutet das Prioritätsprinzip („Windhundverfahren“) in der Restmittelvergabe?

Kann ich meine Anträge für die Restmittelvergabe vorbereiten?

Gelten die Förderrichtlinien auch für die Vergabe der Restmittel?

Was passiert, wenn die Restmittel nicht ausreichen, um meinen Antrag zu bedienen?

Wann endet das Restmittelvergabeverfahren?

Können auch Schulträger, die bisher kein Budget hatten, Anträge im Restmittelvergabeverfahren stellen?

Gibt es ein Schulträgerbudget in der Restmittelvergabe?

Bis wann können Bewilligungen im Rahmen der Restmittelvergabe erfolgen?

Gibt es eine Untergrenze und / oder eine Obergrenze für die Antragstellung in der Restmittelvergabe?

Wenn ich mehrere Anträge in der Restmittelvergabe stelle, zählt dann der Zeitpunkt des ersten eingegangenen Antrags auch für alle folgenden Anträge?

Wie kann der Hinweis auf die DigitalPakt-Förderung „in geeigneter Form“ konkret erfolgen?

Kann ich mit einem Änderungsantrag in der Restmittelvergabe den Eigenanteil meines Budgetbescheides herabsetzen / meine Eigenanteilsquote mindern?

Woraus setzen sich die Restmittel zusammen?